K
Das Themenspektrum reicht des Kriminaltechnischen Instituts reicht hierbei über Seminare zur Rechtsmedizin, Vernehmungsmethoden, Brandursachenermittlung bis zur Vernehmungspsychologie.
Die Kontaktdaten des Kriminaltechnischen Instituts Jena e.V. (http://www.ki-j.de) lauten:
24 Stunden: 03641 / 33 11 33
Zu normalen Bürozeiten:
Telefon: | 03641 / 35 68 68 |
Fax: | 03641 / 37 64 66 |
E-Mail: | info@ki-j.de |
Adresse: |
Steinweg 33 D-07743 Jena |
Postanschrift: |
PF 100 431 07704 Jena |
Siehe Gemäldedetektiv:
Gemäldedetektive (auch Kunstdetektive / Kunstermittler genannt) ermitteln abhanden gekommene Kunstwerke, um diese den rechtmäßigen Eigentümern / deren Erben zu beschaffen.
Umgekehrt gibt es auch die Fälle, dass ein langjähriger gutgläubiger Besitzer des Kunstwerks zur Rückgabe an die alten Besitzer zwar generell bereit ist, aber -aufgrund der oft unklaren Rechts- und Sachlage (eine Ersitzung ist zumindest denkbar, auch kann bei jahrzehntelangem Besitz eine gewisse Legitimation nicht abgesprochen werden) zumindest eine Entschädigung wünscht. Da ein solches Vorgehen oft als Erpressung ausgelegt wird, muss hier mit viel Fingerspitzengefühl und anwaltlicher Begleitung vorgegangen werden. Häufig handelt es sich um Kunst, die während der Kriegswirren abhanden kam. Dabei muss es nicht zwangsläufig um Raubkunst gehen.
Alternativ führen Gemäldedetektive auch vor Erwerbsvorgängen für die Erwerber oder Auktionshäuser Recherchen über die Legitimation der Verkäuferseite durch.
Werden Kunstermittler eingeschaltet, handelt es sich meist um Kunstgegenstände im mindestens deutlich siebenstelligem Wertbereich.
Gemäldedetektive (auch Kunstdetektive / Kunstermittler genannt) ermitteln abhanden gekommene Kunstwerke, um diese den rechtmäßigen Eigentümern / deren Erben zu beschaffen.
Umgekehrt gibt es auch die Fälle, dass ein langjähriger gutgläubiger Besitzer des Kunstwerks zur Rückgabe an die alten Besitzer zwar generell bereit ist, aber -aufgrund der oft unklaren Rechts- und Sachlage (eine Ersitzung ist zumindest denkbar, auch kann bei jahrzehntelangem Besitz eine gewisse Legitimation nicht abgesprochen werden) zumindest eine Entschädigung wünscht. Da ein solches Vorgehen oft als Erpressung ausgelegt wird, muss hier mit viel Fingerspitzengefühl und anwaltlicher Begleitung vorgegangen werden. Häufig handelt es sich um Kunst, die während der Kriegswirren abhanden kam. Dabei muss es nicht zwangsläufig um Raubkunst gehen.
Alternativ führen Gemäldedetektive auch vor Erwerbsvorgängen für die Erwerber oder Auktionshäuser Recherchen über die Legitimation der Verkäuferseite durch.
Werden Kunstermittler eingeschaltet, handelt es sich meist um Kunstgegenstände im mindestens deutlich siebenstelligem Wertbereich.
Hier wirken mehrere Gesellschaften oder Scheingesellschaften in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten zusammen, wobei eine der Gesellschaften die Umsatzsteuer nicht an das Finanzamt abführt. Dagegen lassen sich die Abnehmer die Steuer von ihren Finanzämtern auszahlen.
Durch das Bestimmungslandprinzip findet die Besteuerung hier nicht im Ursprungsland (also Sitzland des Verkäufers) sondern im Bestimmungsland (Sitzland des Käufers) statt. Die Aufdeckung wird insofern deutlich erschwert.
Das Karussellgeschäft (Karussellbetrug, Umsatzsteuerkarussell, MTIC) ist in der EU eine der häufigsten Formen des Steuerbetrugs.
Bei sonstigen Tätigkeiten ist im Zweifel aus historischen Gründen ("entartete Kunst") großzügig zu verfahren, weshalb insbes. auch anstößige, unästhetische Werke, aggressive Äußerungen über Personen durch Satire oder Karikatur sowie pornografische Werke erfasst werden.